Die Brandweer Antwerpen ist eine der größten Feuerwehren Belgiens. Neben der Sicherstellung des Schutzes für die Stadt Antwerpen ist sie auch für die Sicherheit in Europas zweitgrößten Hafen (Gesamtfläche ca. 152 km²) sowie den weltweit zweitgrößten Chemieindustriepark zuständig.
Da die Brandweer Antwerpen bereits einige Fahrzeuge von Rosenbauer in Verwendung hat, hat man sich nach einer Ausschreibung wieder für den Technologieführer im Feuerwehrbereich entschieden.
Das neue CBS Industrielöschfahrzeug ist auf einem Scania P500B 8×4 NZ Fahrgestell der neuen Generation aufgebaut. Ausgestattet mit einer N80 Normaldruckpumpe und einem Hydromatik-Schaummischsystem sowie einer 500 kg Pulveranlage von Total, ist es bestens für den Einsatz im schwierigen Umfeld eines Chemieparks mit seinen riesigen Treibstofftanks und Industrieanlagen ausgestattet.
Da die Verfügbarkeit von Wasser in Antwerpen kein Problem darstellt, wurde im Industrielöschfahrzeug ein 4.000 l Wassertank verbaut, kombiniert mit einem 8.000 l Schaumtank. Der Dachwerfer RM60C garantiert eine große Wassermenge zum Löschen aus sicherer Distanz.
Besonderheiten des sind der zusätzlich 50 kg Pulver-Trolley, der im Fahrzeug verbaut ist, sowie die Dachlagerung für Storz 150 Saugschläuche inklusive einer praktischen Rutsche im Heck.
Wäre das Fahrgestell/Aufbau mit einem Löscharm und ein RM130C ohne Verlust von Löschmittelmenge und mit einer N110 Pumpenanlage möglich?
Sehr geehrter Herr Neukomm,
das technische Einsatzgewicht des Scania Fahrgestells würde einen zusätzlichen Löscharm (HRET) möglich machen, allerdings ist der Platzbedarf auch zu berücksichtigen. In Kombination mit der 500 kg Pulveranlage wird dies nicht möglich sein.
Die Verwendung einer N110 Pumpenanlage (statt N80) ist möglich, allerdings ist dann wahrscheinlich der Einbau eines Split-Shaft Getriebes notwendig, um die geforderte höhere Pumpenleistung zu erzielen.
Der Aufbau eine RM 130C Werfers (statt RM60C) ist möglich, wir würden aber einen RM80C mit bis zu 9.000 l/min in Kombination mit HRET empfehlen.
Da ein Fahrzeug mit Löscharm technisch doch um einiges komplexer ist, würde ich eine detaillierte Abklärung mit einer lokalen Rosenbauer Vertretung empfehlen.
Viele Grüße,
Wolfgang Voraberger