Eine Feuerlöschkreiselpumpe ist doch ein langweiliges Ding. Jedoch nur oberflächlich betrachtet, denn ohne Feuerlöschpumpen geht gar nichts wenn es um die Brandbekämpfung geht!
Eines haben alle Feuerwehrlöschfahrzeuge – vom leichten bis zum schweren Industrielöschfahrzeug oder Flughafenlöschfahrzeug – gemeinsam, die Feuerlöschpumpe. Unsere Pumpen und Löschsysteme sind in fast allen Ländern der Welt vertreten. Neben den unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen in den verschiedensten Erdteilen der Welt, ist die Einhaltung aller Normen und Sicherheitsvorschriften zwingend notwendig.
Unsere Entwicklungsabteilung macht es sich nicht einfach und arbeitet hart daran, damit alle unsere Feuerwehren die beste Lösung für die unterschiedlichsten Brände zur Verfügung haben. Um eine ideale Lösung bieten zu können, muss auf eine einfache, kompakte und vor allem robuste Konstruktion wert gelegt werden. Diese Überlegungen machen sich für unsere Kunden wirklich bezahlt, da unsere Pumpen sehr langlebig sind und selbst in die Jahre gekommene Pumpen noch tadellos funktionieren.
Wir produzieren Feuerlöschpumpen in unterschiedlichen Materialien. Für Pumpengehäuse und Laufräder verwenden wir Aluminiumguß und Rotguß je nach Einsatzgebiet und Anwendung. Wo Brackwasser oder sogar Seewasser zum Löschen verwendet wird, ist momentan Rotguß die beste Option für eine langlebige Pumpe.
Wir entwickeln die Pumpentechnik und die verwendeten Materialien immer weiter, jedoch ist eines unserer Gebote, Bewährtes mit neuen Technologien zu verbinden. So werden neue Ideen zu Löschkomponenten in unserer Entwicklungsabteilung zuerst geprüft, ob diese im ersten Augenschein gute Idee, auch die härtesten Einsätze überstehen kann und so eine lange Lebensdauer der Komponenten garantiert. Hier zählt vor allem unsere langjährige Erfahrung mit der Entwicklung und Produktion von Löschsystemen. Rosenbauer begann schon 1910 die ersten Pumpen zu produzieren.
Hochdrucklöschverfahren – mehr als 65 Jahre Erfahrung
In den 50er Jahren wurde das Hochdrucklöschverfahren bei 40bar Wasserdruck entwickelt. Seither ist Rosenbauer der führende Feuerwehrlöschpumpenhersteller mit kombinierten Normaldruck/Hochdruck Pumpen. Wir können mit einer Pumpe Hochdrucknebel- oder Normaldrucklöschen und das, wenn es sein muss, gleichzeitig. Das Hochdrucknebellöschverfahren erzielt mit so wenig Wasser wie möglich den größtmöglichen Löscheffekt.
Das Prinzip des Hochdrucklöschens ist: je feiner die Wassertropfen sind, desto schneller verdampft das Wasser umso besser ist die Löschwirkung. Wasser das nicht verdampft, ist eigentlich löschtechnisch gesehen Abfall und verursacht unnötigen Wasserschaden bei verhältnismäßig kleinen Bränden. Freilich wird man einen Vollbrand nicht mit Hochdruck löschen, aber bei Klein- und Zimmerbränden sowie auch bei Entstehungsbränden ist der Hochdruck ein sehr effektives Löschverfahren, das mittlerweile selbst in den Vereinigten Staaten von Amerika in Feuerwehrfahrzeugen von Rosenbauer zur Anwendung kommt.
Die USA sind traditionell dafür bekannt, Brände, ungeachtet des dadurch entstehenden Wasserschadens, mit möglichst viel Wasser zu „fluten“. Die ideale Lösung für den Innenlöschangriff ist unsere kombinierte Normaldruck/Hochdruckpumpe in Verbindung mit unserer Hochdruckschlauchhaspel und der NebelPistole Rosenbauer NEPIRO.
Hinterlasse einen Kommentar