Der RT (Revolutionary Technology) ist ein von Grund auf neu und ganzheitlich entwickeltes Löschfahrzeug mit elektrischem Antrieb für den urbanen Einsatz.

Die gesamtheitliche Neugestaltung der Fahrzeugarchitektur, welche durch die neue Antriebstechnologie ermöglicht wurde, bietet viele Verbesserungen für die Verwendung des Feuerwehrfahrzeugs als Arbeitsgerät am Einsatzort.

Das innovative Antriebskonzept, mit Elektromotoren für den Fahr- und auch Pumpenbetrieb, ermöglicht es, einen großen Teil der Einsätze im rein elektrischen Betriebsmodus zu bearbeiten. Für Dauereinsätze oder erhöhte Leistungsanforderungen dient ein Reichweitenverlängerer (Range Extender) und erfüllt auch Anforderungen hinsichtlich der Katastrophensicherheit. Das angenehmere Arbeitsumfeld und insbesondere die Lärm- und Abgasreduzierung an der Einsatzstelle wird als Vorteil gesehen, da dadurch neben Treibhausgasemissionen auch das Stresslevel für beteiligte Personen reduziert werden kann. Das elektrische Antriebssystem verspricht zudem in Flexibilität der Anordnung der Komponenten, und die damit einhergehende Verschiebung des Fahrzeugschwerpunktes. Für Einsatzfahrzeuge bedeutend ist auch die anspruchsvolle Fahrperformance, bei welcher insbesondere die Leistungen der elektrischen Antriebsmotoren gepaart mit dem permanenten Allradantrieb und dem elektronischen Bremssystem in puncto Fahrdynamik und Fahrsicherheit überzeugen.

Ein weiteres technisches Highlight von diesem Fahrzeug ist das Fahrwerk mit einer adaptiven Luftfederung mit vier wählbaren Fahrniveaus ermöglicht die passende Bodenfreiheit für jede Alltagssituation. Auch die Wendigkeit des Fahrzeugs ist hervorzuheben. Eine kompakte Bauform mit einer Fahrzeugbreite von 2,35m in Verbindung mit einem großem Lenkeinschlag an der angetriebenen Vorderachse sorgen für beachtliche Wendekreise. Dieser kann durch die zuschaltbare Hinterachszusatzlenkung nochmals deutlich reduziert werden und bietet perfekte Agilität auf engstem Raum.

Ein besonderes Merkmal ist auch das ergonomische Design mit dem komfortablen Mannschaftsraumeinstieg, sowie die gute Erreichbarkeit von Ausrüstung in den Geräteräumen. Somit kann das Unfallrisiko reduziert werden, da zudem auch Gerätetiefraumklappen und Dachaufstiegsleitern bei diesem Fahrzeugkonzept nicht mehr erforderlich sind.

Die neue Gestaltung der voll-integrierten Kabine, mit der Vereinigung des Fahrerhauses mit dem Mannschaftsraum, verbessert die Kommunikation insbesondere auf der Einsatzanfahrt. Zudem kann der Raum auch als Kommandozentrale für Einsatzbesprechungen verwendet werden, da mit den drehbaren Frontsitzen eine Konferenzanordnung ermöglicht wird.

Das digitalisierte und vernetzte Fahrzeug bietet heute schon Möglichkeiten für zukünftige Einsatzszenarien und Fahrzeugmanagement. Dazu baut das Fahrzeug sein eigenes W-LAN auf, und ist mit der Einsatzstelle und dem Einsatzleitertablet verbunden oder kann für anderes Equipment zur kabellosen Steuerung von Robotern, Drohnen und genutzt werden.

Technische Details

Technische Daten zum eTLF - Rosenbauer RT