Der MT Industrial ist, neben MT Municipal, MT Airport und MT Forest, eine Anwendungsspezifikation der MT-Baureihe. Durch die modulare Bauweise und die flexiblen Kombinationsmöglichkeiten ist es mit der Modular Technology Baureihe (kurz MT) möglich die Fahrzeuge so individuell zu konzipieren, dass sie auch speziell für die Anwendung bei Werkfeuerwehren im Industriebereich ausgelegt werden können.

Doch was muss ein MT Fahrzeug können, das im industriellen Umfeld eingesetzt wird?

Die größten Herausforderungen bei Bränden von Industrieanlagen sind einerseits die Stoffe und Materialien, die in Brand geraten können und andererseits die oft großen Mengen genau dieser Stoffe. Für viele dieser Flüssigkeiten, Stoffe und Materialien ist nicht nur das Löschen mit Wasser, sondern auch das Löschen mit einem herkömmlichen Wasser-Schaum-Gemisch zu wenig und es müssen speziell abgestimmte Schaummittel bzw. auch exakt eingestellte Schaumzumischraten verwendet werden. Egal ob es sich um die chemische, die erdölverarbeitende Industrie, die Pharmaindustrie oder andere industrielle Einrichtungen handelt, es werden die Rohmaterialien und Endprodukte immer in großen Mengen erzeugt und gelagert. Dies führt bei Bränden meist dazu, dass diese größer ausfallen und vor allem länger andauern. Dies hat zur Folge, dass die Industrielöschfahrzeuge auf der einen Seite einen stunden- oder vielleicht sogar tagelangen Dauerbetrieb bewältigen müssen und auf der anderen Seite für große Durchflussmengen an Löschmittel und große Ausbringweiten dieses Löschmittels ausgelegt sein müssen. Da die Tankkapazitäten der Löschfahrzeuge begrenzt sind, kommen hier zur Unterstützung bzw. Versorgung der Fahrzeuge oft stationäre Hydrantennetze zum Einsatz, die auch entsprechend groß dimensioniert sind.

Alle diese Informationen sind für Rosenbauer für eine optimale Konzipierung eines Industrielöschfahrzeuges erforderlich und haben Auswirkung auf die Gestaltung des Fahrzeuges. Die Größe der möglichen Brandobjekte als auch die nötige Löschmittelmenge geben die Größe der Feuerlöschpumpe vor. Beim MT Industrial sind mit der N130 Normaldruckpumpe Literleistungen von 13.000 l/min im Tanksaugbetrieb und bis zu 20.000 l/min im Einspeisebetrieb aus einem Hydrantennetz möglich. Wird ein Hydrantennetz verwendet muss ich für die Schaumzumischung ein Schaum-Druckzumischsystem verwenden, das entsprechend den Durchflussmengen spezifiziert ist. An diesem System müssen dann die für das verwendete Schaummittel und die für das Brandgut üblichen Schaumzumischraten eingestellt werden können. Oft haben Industrielöschfahrzeuge auch zwei unterschiedliche Schaummittel an Board, um hier noch einmal flexibler auf das Brandereignis reagieren zu können. Vielfach wird beim Einsatz eines Hydrantennetzes zur Gänze auf den Wassertank am Löschfahrzeug verzichtet und somit nur das Schaummittel für die Zumischung transportiert. Um die großen Löschmittelmengen in das Fahrzeug bzw. wieder aus dem Fahrzeug zu bekommen, müssen dementsprechend auch die Ein- und Ausgänge der Pumpenanlage definiert werden. Damit das Feuer aus ausreichender bzw. sicherer Entfernung bekämpft werden kann, wird das Löschmittel meist über leistungsstarke Werfer mit Durchflussmengen von bis zu 13.000 l/min und Wurfweiten von bis zu 130 m ausgebracht. Diese können mittels Funkfernbedienung bedient werden, damit im stunden- oder tagelangen Brandeinsatz die Einsatzkräfte nicht durchgängig am Fahrzeugdach verweilen müssen.

Der MT Industrial ermöglicht hier eine individuelle und dennoch standardisierte Umsetzung dieser herausfordernden Anforderungen für den Industrieeinsatz und lässt sich Dank der intuitiven Steuerung durch das Rosenbauer Logic Control System wie jedes andere Fahrzeug von Rosenbauer bedienen.

Technische Details

Technische Daten MT Industrielöschfahrzeug