Wieder einmal bin ich überrascht, wie schnell 10 Jahre ins Land gehen können.

Im Juni 2013 haben wir die Urversion der XS-Drehleiter dem Markt vorgestellt und gleichzeitig die ersten Exemplare an die Kunden ausgeliefert, die zuvor in die Neuheit eingeweiht wurden. Schon lange vor der Einführung haben wir mit Kunden unter strengster Geheimhaltung das Konzept der  neuen Drehleiter erörtert und die Reaktionen waren schon damals vielversprechend.

Spätestens bei der offiziellen Vorstellung im Juni 2013, unter dem Motto „jetzt noch näher dran“, wurde sehr schnell klar, dass wir mit der L32A-XS einen großen Wurf gelandet haben. Die Reaktionen waren überwältigend, da die Vorteile offensichtlich waren. Das Absetzen des Korbes direkt vor dem Fahrerhaus, das Drehen in engsten Straßen und das Erreichen selbst niedrigster Stockwerke überzeugte die Fachwelt.

Über Nacht haben wir den Spitzenplatz des Technologieführers in der Branche eingenommen.

Da wir uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen wollten, brachten wir 2015 mit der Version 2.0 den 500 Kilogramm Korb auf den Markt. Hier reagierten wir auf die zunehmende Anforderungen der Feuerwehr, adipöse Patientinnen und Patienten als Unterstützung für den Rettungsdienst, auf sichere Weise aus ihren Wohnungen zu befördern. Eine weitere tiefgreifende Innovation ist die Korbfront, die wie bei den Hubrettungsbühnen entnommen werden kann. Dies brachte die Möglichkeiten, Patientinnen und Patienten auf dem Korbboden zu befördern und sie mit samt ihrem Rollstuhl zu transportieren.

Mit der Version 3.0 kam es 2018 zu einem verbessertem Steuerungssystem. Durch einen optimierten Leitersatz und den 30 Kilogramm leichteren Korb, konnte die Ausladung der Drehleiter um 1,5 Meter gesteigert werden. Dazu bekam die L32A-XS mit der L27A-XS noch eine kleine Schwester, die sich in Frankreich besonders wohl fühlt.

Schließlich bekam die XS in 2022 mit der Version 3.2 die neuen 10“ Konzerndisplays und wurde für die weitere Entwicklung der Konnektivität vorbereitet.