Seit 150 Jahren beschäftigt sich die Firma Rosenbauer mit der Zukunft. Die Frage, wie wir die Arbeit der Einsatzkräfte für Brände, Unfälle und Katastrophen noch besser unterstützen können trieb und treibt uns an. Der Sattlerbetrieb des einfallsreichen Johann Rosenbauer, der 1866 sowohl die Freiwillige Feuerwehr Linz mitbegründete als auch die eigene Firma aufbaute, ist nunmehr ein internationales Industrieunternehmen, Weltmarktführer, börsennotiert und in sechster Generation immer noch familiengeführt. Der Motor hinter dieser stolzen Entwicklung ist das Feuer der Begeisterung, das heute noch genauso wie vor 150 Jahren in uns brennt, und das es braucht, um erfolgreich Feuer zu löschen.
Ich freue mich, dass Sie als unsere Freunde, dieses Jubiläum mit uns gefeiert haben und weiter mit uns in die Zukunft blicken werden. Die Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz sind vielfältig. Es gilt, die Brandschutzorganisationen, freiwillige und professionelle, schlagkräftig zu erhalten, auf sich ändernde Einsatzszenarien zu reagieren und die steigende Anzahl von Einsätzen mit der chronischer Budgetknappheit der öffentlichen Hand unter einen Hut zu bekommen.
Sie dürfen sich darauf verlassen, dass wir unseren Beitrag zur Bearbeitung dieser Herausforderungen auch in Zukunft mit der uns eigenen Begeisterung leisten werden.
Das letzte gute Beispiel dafür ist der „Concept Fire Truck“, das Feuerwehrfahrzeug der Zukunft, das wir anlässlich unserer 150 Jahr Feier einer qualifizierten Öffentlichkeit vorgestellt haben. Sie werden hier bald mehr darüber lesen können, vorab nur so viel: Mit technischem Know-How, Innovationsfreude und vor allem durch permanenten Austausch mit unseren Kunden ist es uns gelungen, das Feuerwehrauto neu zu definieren, von einem LKW mit Aufbau zu einer Einsatzzentrale, die auch fahren kann – und das, nebstbei, auch schadstofffrei.
Das „Rosenbauer Blog“ soll genau diesen Austausch mit unseren ambitionierten Kunden auf einem fachlich anspruchsvollen Niveau mit den Medien der neuen Zeit noch weiter vertiefen, Dialoge schneller machen und in das digitale Zeitalter überleiten. Dabei werden wir, wie die letzten 150 Jahre auch, unsere Wurzeln nicht vergessen, und immer wieder die Entwicklungen für die Zukunft aus den Erkenntnissen und Leistungen der Vergangenheit ableiten, Innovation mit Tradition eben!
Viel Spaß beim Lesen und Kommentieren!
Ihr Dieter Siegel
Hinterlasse einen Kommentar